dröseln

dröseln
drö|seln (landschaftlich für [Faden] drehen; trödeln); ich drös[e]le

Die deutsche Rechtschreibung. 2014.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • dröseln — dröseln(dräseln,dreseln)intr unaufmerksam,saumseligsein.Ablautformvon⇨druseln.Nordd19.Jh …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • dröseln — Vsw aufdrehen erw. md. ndd. (18. Jh.) Stammwort. Niederdeutsches Wort unklarer Herkunft. Vielleicht regionale Abwandlung von Wörtern für ziehen, drehen . Vgl. etwa unter triezen. deutsch d …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • dröseln — drö|seln 〈V.; hat〉 I 〈V. tr.〉 drehen (Fäden) II 〈V. intr.〉 langsam sein, schlendern, trödeln [zu mundartl. triseln „im Kreise drehen“; dann trisel „Kreisel“] * * * drö|seln <sw. V.; hat [zu md., niederd. triseln = drehen, rollen] (landsch.): 1 …   Universal-Lexikon

  • Verfahrensverschleppung — Als Verfahrensverschleppung (Prozessverschleppung, Trölerei[1]) wird die unnötige Verzögerung von Verfahren vor Behörden oder Gerichten oder durch Behörden bzw. Gerichte verstanden. Verfahrensverschleppung ist eine absichtliche Handlung (Vorsatz… …   Deutsch Wikipedia

  • aufdröseln — auf||drö|seln 〈V. tr.; hat〉 1. Sy aufrebbeln 1.1 aufdrehen (Strick) 1.2 auftrennen (Pullover) 2. 〈fig.; umg.〉 Zusammenhänge, Probleme analysieren, erklärend darstellen [<auf + …   Universal-Lexikon

  • trödeln — a) langsam arbeiten/sein, nicht zügig vorankommen, sich Zeit lassen, Zeit verschwenden; (geh.): säumen; (ugs.): herumtrödeln; (österr. ugs.): [herum]brodeln; (ugs. abwertend): [herum]bummeln; (bes. nordd. ugs. abwertend): nölen; (landsch.): sich… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • dräseln — dräselnintr ⇨dröseln …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • dreseln — dreselnintr ⇨dröseln …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”